Rechtsanwältin Gudrun Fuchs - Mandanteninformation Sommer 2017



1. Bankrecht und Geldanlage

1.1 Widerrufsrecht für Darlehensverträge ab 2010

Bei Immobiliendarlehensverträgen, die nach 2010 abgeschlossen wurden, kann ein Wider­rufsrecht bestehen, auch wenn die Widerrufsinformation richtig war. Dies ist immer dann der Fall, wenn die in der Widerrufsinfo geforderten Angaben nicht im Darlehensvertrag enthalten sind. In einem jetzt vom BGH entschiedenen Fall enthielt die Widerrufsinfo die Angabe, dass die Widerrufsfrist erst dann zu laufen beginnt, wenn der Darlehensnehmer alle Pflicht­angaben wie „Angaben der zuständigen Aufsichtsbehörde“ erhalten hatte. Die zuständige Aufsichts­behörde war im Darlehensvertrag jedoch nicht genannt. Aus diesem Grunde bestand ein Grund für einen Widerruf. (BGH, Urteil vom 22.11.2016, Az: XI ZR 434/15)

1.2 Widerrufsrecht trotz Zinsanschlussvereinbarung

Auch wenn ein Kreditnehmer mit einer Bank oder Sparkasse eine Zinsanschlussvereinbarung getroffen hat, kann er den Darlehensvertrag bei unrichtiger Widerrufsbelehrung später widerrufen. Dies urteilten die Richter des Oberlandesgerichts Nürnberg. (OLG Nürnberg vom 9.12.2016, Az: 14 U 1260/16), siehe auch hier.

1.3 Ewiges Widerrufsrecht oft auch bei gekündigten Lebensversicherungen

Bei vielen Lebensversicherungen, die zwischen Mitte 1994 und Ende 2007 geschlossen wurden, wurde der Kunde nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt. Das ist erfahrungsgemäß bei vielen Versicherungsverträgen der Fall. So wurde teilweise die Belehrung nicht deutlich hervorgehoben oder der Kunde konnte anhand der Erklärung gar nicht erkennen, wann die Frist genau zu laufen beginnen sollte. Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, erhält er oftmals deutlich mehr Geld, als im Falle einer Kündigung. Das Wider­rufsrecht kann nach dem BGH sogar dann noch ausgeübt werden, nachdem die Lebensversicherung gekündigt wurde. Die Verjährung von drei Jahren ab Jahresende beginnt erst, wenn der Widerruf erklärt ist.

In einigen Fällen versuchten die Versicherer, die erkannt hatten, dass die Belehrung falsch war, die Kunden noch Jahre später nachzubelehren. Dies widersprach jedoch dem Gesetzeswortlaut, wonach der Versicherte „bei Aushändigung des Versicherungs­scheins“ schriftlich belehrt werden musste. (BGH, Urteil vom 29.07.2015, Az: IV ZR 384/14 Urteil vom 29.07.2015, Az: IV ZR 448/14 , Urteil vom 08.04.2016, Az: IV ZR 103/15)

2. Familienrecht

2.1 Verbesserung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Zum 01.07.2017 soll ein neues Gesetz in Kraft treten, wonach der Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende nicht mehr bis zum 12. Lebensjahr begrenzt ist. Auch die Höchstgrenze von 72 Monaten für Unterhaltsvorschussleistungen fällt weg. Der Unterhaltsvorschuss berechnet sich nach der Düsseldorfer Tabelle, indem von den Unterhaltsbeträgen jeweils das Kindergeld insgesamt abgezogen wird. Die UVG Leistungen für ein Kind von 0 - 6 Jahren betragen demnach 150 €, für ein Kind von 6 - 11 Jahren 201 €, für ein Kind von 12 - 17 Jahren 268 €.

Es ist sinnvoll, gegebenenfalls die Leistungen neu zu beantragen.

2.2 Elternunterhalt

Wenn eine Sozialbehörde bei der Geltendmachung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen der Eltern gegen die eigenen Kinder länger als ein Jahr nicht tätig geworden ist, sind die Unterhaltsansprüche in der Regel verwirkt. (BGH, Urteil vom 17.11.2016, Az: V ZR 86/16)

2.3 Ehewohnung

Bei einer Ehescheidung kann ein Ehegatte verlangen, dass ihm der andere die Ehewohnung überlässt, wenn er wegen der gemeinsamen Kinder in stärkerem Maße auf die Wohnung angewiesen ist. Wenn die Eheleute sich nicht einigen können, muss das Gericht entscheiden. Dem Vermieter muss mitgeteilt werden, welchem Ehegatten die Wohnung überlassen wird. Allerdings hat der Vermieter innerhalb eines Monats ein Recht zur Kündigung.

Nach einer Entscheidung des OLG Hamm hat der Ehepartner, der sich mit dem anderen Ehepartner darauf geeinigt hat, dass er in der Wohnung verbleibt, bereits während der Trennungszeit und nicht erst mit der Rechtskraft einer Ehescheidung einen Anspruch gegen den anderen Ehegatten auf Mitwirkung an der Mitteilung an den Vermieter. (OLG Hamm, Urteil 21.01.2016, Az: 12 UF 170/15)



... zur Homepage zum Inhaltsverzeichnis zum Anfang des Dokuments

© Rechtsanwältin Gudrun Fuchs, Regensburg